Aktueller Bericht des OKR St. Martin

Liebe Gemeinde,
zur Zeit gibt es keine neuen Informationen aus unserem Gremium.
Der Ortskirchenrat der Gemeinde St. Martin.
Unser Auftrag
Der Ortskirchenrat unserer Gemeinde St. Martin besteht seit dem 15. November 2020 und ist das Nachfolgegremium des ehemaligen Pfarrgemeinderates.
Die 2020 gewählten bzw. nachberufenen verbliebenen Mitglieder haben untereinander Verantwortlichkeiten festgelegt. Gemeinsam haben wir die seelsorgerischen Aufgaben für die örtliche Gemeinde im Blick. Pastorale Aufgaben bzw. Schwerpunkte, die der Pfarreirat für die gesamte Pfarrei entwickelt, versuchen wir im Blick auf die Gegebenheiten vor Ort und die speziellen Bedürfnisse unserer Gemeinde in Grünau umzusetzen.
Wir beschäftigen uns mit allen Fragen des örtlichen Kirchenlebens, z.B. mit der Gestaltung der kirchlichen Festtage, der Kirchenmusik in St. Martin, der Kinder- und Jugendarbeit, der Seniorenarbeit und der Ökumene mit unseren evangelischen Geschwistern in der Paulusgemeinde. Weitere Themenbereiche sind die Bibelarbeit, Liturgie, Öffentlichkeitsarbeit und Gemeinschaft.
Wenn Sie ein Anliegen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, schreiben Sie einen Brief, eine E-Mail oder sprechen Sie uns persönlich an!
okr.martin@pfarrei-philipp-neri-leipzig.de
P.S. Im kommenden Jahr wird es im Bistum Dresden-Meißen eine Neuordnung der Gremien und eine neue Wahlordnung geben. Dann wird der örtliche Seelsorgerat voraussichtlich Ortskirchenrat heißen.
Zusammensetzung des OKR seit dem 15.11.2020
(in alphabetischer Reihenfolge)
Die einzelnen Funktionen werden nach der 1. konstituierten Sitzung bekannt gegeben.
Geborene Mitglieder:
Andrzej Glombitza, Pfarrer
Vinzenz Hruschka, Gemeindereferent
Esperanza Spierling, Gemeindereferentin
Gewählte Mitglieder:
Silvia Funke
Frank Haschke
Richard Häußler
Simon-Paul Jahn
Beate Mamsch
Philipp Röger
Bettina Schöbel
Berufene Mitglieder:
noch offen
Filialkirche Markranstädt wird vertreten durch:
nicht besetzt
Am Sonntag nach einer OKR-Sitzung wird ein Bericht von der letzten Sitzung im Rahmen des Gottesdienstes gegeben. Anschließend wird eine Sprechstunde des OKR angeboten.
Aktueller Bericht des OKR Liebfrauen

Liebe Gemeinde,
zur Zeit gibt es keine neuen Informationen aus unserem Gremium.
Der Ortskirchenrat der Gemeinde Liebfrauen.
Zusammensetzung des OKR seit dem 15.11.2020
(in alphabetischer Reihenfolge)
Die einzelnen Funktionen werden nach der 1. konstituierten Sitzung bekannt gegeben.
Geborene Mitglieder:
Andrzej Glombitza, Pfarrer
Vinzenz Hruschka, Gemeindereferent
Esperanza Spierling, Gemeindereferentin
Gewählte Mitglieder:
Annett Dreyer
Konrad Ullmann
Viola Otte
Andreas Mikoleizik
Constance Oßwald
Michael Junik
Thorsten Müller
Aktueller Bericht des OKR St. Hedwig

Liebe Gemeinde,
zur Zeit gibt es keine neuen Informationen aus unserem Gremium.
Der Ortskirchenrat der Gemeinde St. Hedwig.
Zusammensetzung des OKR seit dem 15.11.2020
(in alphabetischer Reihenfolge)
Die einzelnen Funktionen werden nach der 1. konstituierten Sitzung bekannt gegeben.
Geborene Mitglieder:
Andrzej Glombitza, Pfarrer
Vinzenz Hruschka, Gemeindereferent
Esperanza Spierling, Gemeindereferentin
Gewählte Mitglieder:
Martina Bassl
Angelika Köhler
Klaus Metsch
Bernhard Pfitzner
Anastasia Schindler
Freya Schmechta
Ivo Schönberner
Aktueller Bericht des Pfarreirates

es sind im wahrsten Sinn des Wortes „verrückte“ Zeiten. Vieles von dem, was wir sonst als selbstverständlich erachten, ist im Moment nicht möglich. Manches, das bis vor Kurzem undenkbar schien, ist inzwischen zur schmerzhaften Realität geworden.
Der gemeinsame Gottesdienstbesuch ist nicht mehr möglich. Gut, dass es einige Gebets – und Andachtsvorlagen gibt. Anregungen dazu finden Sie in den Kirchen.
Es fehlt aber nicht nur die Möglichkeit zum Besuch der Messe, es fehlt in gleichem Maß die Gemeinschaft, der Austausch miteinander, das Pflegen von Freundschaften und Beziehungen. Das trifft jede und jeden von uns – ganz besonders aber diejenigen unter uns, die alleine leben oder die alt sind und dadurch in der jetzigen Situation zudem auch noch in besonderer Weise gefährdet sind.
So haben wir gemeinsam folgenden Gedanken gefasst. Warum vernetzen wir uns nicht und knüpfen uns Netz noch enger. Wenn jeder von uns pro Woche zwei bis drei Gemeindemitglieder anruft, die wir schon lange nicht mehr gesehen oder gehört haben, wenn jeder von uns nur zwei Telefonate führt, sich für den anderen interessiert, fragt, wie er mit der Situation zurechtkommt oder vielleicht sogar seine Hilfe anbietet, dann spannen wir ein Netzwerk der Nächstenliebe und christlichen Gemeinschaft über Leipzigs Westen auf. Niemand muss alleine sein, auch unseren Glauben müssen wir nicht allein leben.
Wenn Sie selber Hilfe brauchen, die über einen Anruf hinaus geht oder wenn Sie von Menschen wissen, bei denen genau das der Fall ist, können wir möglicherweise sogar weitere Hilfe anbieten. Unser Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum hat angeboten, hier Unterstützung zu geben, soweit dies möglich ist. Denkbar wäre es z.B., dass Schüler und Schülerinnen Einkäufe für ältere Menschen erledigen oder ähnliches.
Für Meldungen und Anrufe verweisen wir auf die in der Pfarrei St. Philipp-Neri eingerichtete Notfallnummer:
0341 870 569 13,
darüber kann unkonventionell geholfen werden. Nennen Sie dort einfach Ihr Anliegen.
Liebe Gemeinde, dies ist unsere Chance, Gemeinschaft auf eine ganz neue Weise miteinander zu leben. Deshalb unsere Bitte, helfen Sie in dieser ganz besonderen Zeit mit, damit niemand alleine bleibt!
Vielleicht haben Sie noch weitere Ideen – wir würden uns sehr freuen, den ein oder anderen weiteren kreativen Vorschlag von Ihnen zu bekommen. Schreiben Sie uns gern!
Herzliche Grüße, bleiben Sie gesund!
Ihre Bettina Schöbel Ihr Pfarrer
stellvertretend für den Pfarreirat Andrzej Glombitza
Unser Auftrag
Der Pfarreirat besteht aus geborenen, aus den von den Ortskirchenräten delegierten und den berufenen Mitgliedern.
Der Pfarreirat trägt gemeinsam mit dem Pfarrer, dem Kirchenrat, dem Team der hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter/-innen und den Ortskirchenräten Sorge für das Leben der Pfarrei und nimmt in diesem Sinne Verantwortung für ihre Leitung wahr.
In unserer Pfarrei gehören dem Pfarreirat derzeit je 8 gewählte und 4 geborene Mitglieder an.
Aufgaben des Pfarreirates
(1) Der Pfarreirat dient dem Zusammenhalt der Pfarrei, fördert die Gemeinschaft und stützt das pastorale Leben der Pfarrei.
(2) Er weckt in der Pfarrei das Bewusstsein für die Teilhabe am missionarischen, katechetischen, liturgischen und sozial - caritativen Dienst der Kirche.
(3) Er entwickelt das Pastoralkonzept für die Pfarrei und vereinbart dessen Umsetzung und Fortschreibung.
(4) Er ermöglicht die Vernetzung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen zwischen den einzelnen Ortsgemeinden sowie den kirchlichen Orten und unterstützt diese.
(5) Er berät die Gestaltung des liturgischen, diakonischen und katechetischen Lebens der Pfarrei.
(6) Er entwickelt ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei und trägt Sorge für die Umsetzung.
(7) Er erarbeitet auf Grundlage der pastoralen Schwerpunktsetzung Empfehlungen für die Vermögensverwaltung und Haushaltsplanung der Pfarrei an den Kirchenrat der Pfarrei. Zum Entwurf des Haushaltsplanes bezieht er Stellung.
(8) Er trägt dafür Sorge, dass mindestens einmal jährlich die Vertreter/-innen aller kirchlichen Orte auf dem Gebiet der Pfarrei sowie die Mitglieder der einzelnen Ortsgemeinden zu einem Treffen eingeladen werden, um das Zusammenwirken zu stärken.
(9) Er wählt Vertreter/-innen der Pfarrei in den Katholikenrat und schlägt Kandidaten/-innen für die Vertretung des Dekanats im Diözesanpastoralrat vor.
(10) Er pflegt Kontakte zu den ökumenischen und kommunalen Partnern vor Ort und arbeitet mit den Kirchlichen Orten sowie anderen Akteuren auf dem Gebiet der Pfarrei zusammen.
(11) Er informiert die Ortsgemeinden in geeigneter Weise über seine Arbeit.
Wenn Sie ein Anliegen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, schreiben Sie einen Brief, eine E-Mail oder sprechen Sie uns persönlich an!
Zusammensetzung des Pfarreirates seit dem 16.06.2019
Andrzej Glombitza, Pfarrer
Vinzenz Hruschka, Gemeindereferent
Esperanza Spierling, Gemeindereferentin
Frau Bettina Schöbel, Vorsitzende, St. Martin, Leipzig-Grünau
Herr Bernhard Pfitzner, Stellvertreter, St. Hedwig, Böhlitz-Ehrenberg, St. Theresia Leutzsch
Herr Thomas Leonhardt, Liebfrauen, Leipzig-Lindenau, St. Josef, Leipzig-Großzschocher
Herr Falk Hamann, Liebfrauen, Leipzig-Lindenau
Herr Norbert Schwarzer, St. Martin, Leipzig-Grünau
Herr Dr. Günther Fitzl, St. Martin, Leipzig-Grünau
Herr Frank Haschke, St. Martin, Leipzig-Grünau
Herr Sebastian Heider, Bischöfliches Montessori-Schulzentrum Leipzig-Grünau
Herr Marcus Zschornack, Caritas Verband Leipzig
Frau Regina Zschornack, Kita St. Theresia, Leipzig-Leutzsch
Frau Josephine Kötteritzsch, Kita St. Martin, Leipzig-Grünau
Kirchenvorstand
Der Kirchenvorstand einer Pfarrei wird nach der Ordnung des Bistums Dresden-Meißen vom den Gemeinden gewählt.
In unserer Pfarrei gehören ihm bis zu 8 Mitglieder an.
Der Kirchenvorstand hat – nach den Vorschriften des Bistums – die Aufgabe:
– den Pfarrer in allen finanziellen Angelegenheiten zu beraten (Anstellungen, Baufragen u.ä.)
– die Ein- und Ausnahmen der Pfarrei zu prüfen (Haushaltsplan & Finanzplanung)
– die Interessen der Pfarrei zu wahren (soziale Belange)
Für die sozialen Belange innerhalb der Pfarrei haben wir einen Fond “Gemeindebelange” eingerichtet.
Mit dem speziellen Fonds „Gemeindebelange” unseres Caritaskontos wollen wir diejenigen Gemeindemitglieder unterstützen, die ohne finanziellen Zuschuss an den Gemeindefahrten (und anderen grösseren Veranstaltungen) nicht teilnehmen können.
Alle, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, bitten wir, ihre Spenden mit dem Vermerk “Gemeindebelange” auf dieses Konto zu überweisen.
Kath. Pfarramt Philipp Neri
IBAN DE39 7509 0300 0008 2802 15
BIC GENODEF1MO5
Zusammensetzung des Kirchenvorstandes seit dem 15.11.2020
(in alphabetischer Reihenfolge)
Die einzelnen Funktionen werden nach der 1. konstituierten Sitzung bekannt gegeben.
Geborene Mitglieder:
Andrzej Glombitza, Pfarrer
Gewählte Mitglieder:
Irmfried Bassl
Peter Kochalski
Eveline Lamm
Stephan Tutte